Anderthalbgeschossiges, in den 1980er-Jahren erbautes Holzhaus
Zentraleinheit
Da sich im Beispielhaus ein geräumiger Aufbewahrungsraum befand, wurde dieser als Installationsort für die Zentraleinheit A 30 gewählt. Der Montagehaken für die Zentraleinheit wurde in einer Höhe von ca. 120 cm an der Wand befestigt.
Rohrsystem
AFür das Staubrohr vom Dachgeschoss zum Aufbewahrungsraum im Erdgeschoss wurde ein Loch gebohrt. Im Aufbewahrungsraum wurde das auf Putz verlegte Rohr am Staubsauger angeschlossen, und das Fortluftrohr wurde durch die Außenwand nach draußen geführt. Im Fortluftrohr wurde ein als Zubehör erworbener Schalldämpfer installiert. Im Obergeschoss wurde neben der Tür zum Dachboden eine Saugdose montiert. Für die Saugdose im Obergeschoss wurde ein ca. 3 Meter langes Staubrohr an der Kante von der Wand zum Boden des Dachgeschosses installiert, und von dort wurde ein Loch zum begehbaren Schrank im Erdgeschoss gebohrt. Das Staubrohr wurde an der Wand des begehbaren Schranks installiert und das Ende des Rohrs wurde zur Saugdose neben der Tür geführt.
Saugdosen
In diesem Beispiel wurden beide Saugdosen an der Spanplatten-Zwischenwand installiert. Deshalb wurde das Saugdosenoberteil jeder Saugdose an der Wandplatte montiert und mittels einer Saugdosenverlängerung an das Rohrsystem angeschlossen. Das Staubrohr und der 90°-Bogen der Saugdose wurden an der anderen Seite der Wand montiert. Die Wand das Dachgeschosses war aufgrund der Wärmedämmung so dick, dass zwei Verlängerungen hintereinander benötigt wurden.
Zubehör
Zentraleinheit A 30, Rohrpaket PPK 44, Fortluftschalldämpfer, Verlängerung und Reinigungszubehör